Am 5.4 ging es los. Gegen 7 Uhr, viel zu früh für Nachteulen, startete Ernst die Runde mit seinem Wagen, um alle Interessierten einzusammeln.
Vor Ort gesellten sich noch vier Personen hinzu: Ein Erwachsener, der auf den NABU aufmerksam geworden ist, in Begleitung von drei jungen Naturschützerinnen. Das Wetter war wunderbar, es war noch etwas frisch am Morgen; aber ein strahlend blauer Himmel und eine immer kräftiger werdende Sonne lachte uns an.
An einem kühlen Sonntagmorgen Mitte März kurz nach 7:00.: Vor dem Losfahren mit dem Auto musste erst das Eis von den Scheiben gekratzt werden. Das Ziel war das Mainufer, um bei der Wasservogelzählung der HGON am Main im Bereich von Mühlheim mit Manfred Sattler teilzunehmen. Kann das der Start zu einem schönen Frühlingstag sein? Durchaus!
Über dem Main hing noch der Dunst der Nacht, aber der Himmel zeigte sich wolkenlos und blau. Beim Spaziergang entlang des Mains waren nicht nur Stockenten ...
Dr. Winfried Winter aus Seligenstadt erklärte am 25. Februar 2025 in seinem Vortrag "Vogelschlag an Glasscheiben", wie stark die Vogelpopulation betroffen ist ...
Als die Elstern vor einigen Wochen anfingen, gegenüber meinem Küchenfenster dauernd mit Zweigen im Schnabel die Korkenzieherweide in Nachbars Garten anzufliegen ...
Eine überschaubare Gruppe traf sich am Pfingstmontag morgens um mit Wilfried den Vogelstimmen zu lauschen. Manche Vögel waren auch zu sehen, aber durch die inzwischen dichte und durch den vielen Regen dieses Jahr besonders üppige Belaubung war ...
Um die Kinder auf die Stunde der Gartenvögel (9. – 12. Mai) vorzubereiten haben wir uns die typischen Vögel im Garten auf einem Plakat angeschaut. Nach einer kurzen Erklärung wie man Vögel bestimmen kann sind wir losgelaufen, um dies in der Praxis auszuprobieren ...
Am 17. März bei kühler Temperatur, aber sonnigem und windstillem Wetter machte sich ein kleiner Trupp Vogelbegeisterter in den Dietesheimer Steinbrüchen auf die Vogelpirsch. Das frühe Aufstehen an diesem Sonntagmorgen wurde belohnt. Viele Vögel gaben sich ausgesprochen gesangsfreudig und in den noch unbelaubten Bäumen konnten sie mit dem Fernglas gut gesichtet werden. Rembert Gödde teilte sein umfangreiches Wissen zu den Arten, ihren ...
Der Alte Friedhof in Offenbach ist ein bedeutendes Kulturdenkmal der Stadt Offenbach. Nicht nur die Grabsteine bzw. Grabmale sind als solche bedeutsam, sondern auch die gesamte Komposition. Betrachtet man die Lebensläufe der dort bestatteten Persönlichkeiten, erfährt man viel über die wechselvolle Geschichte von Offenbach. Zudem ist der Friedhof mit seinem alten Baumbestand ein Ort der Ruhe und Erholung. Gerade die alten Bäume machen den Friedhof zu einem Ort der Natur und viele Lebewesen ...
Am Sonntagmorgen, den 05.03.2023, traf sich eine kleine Gruppe Vogelbeobachter am Eingang zum Naherholungsgebiet in Mühlheim Dietesheim um mit Wilfried Mann zur Vogelwanderung zu starten. Das Wetter war bedeckt, aber immerhin war die Uhrzeit mit 8:00 nicht ganz unfreundlich.
Schon am Startpunkt merkte man, dass sich in der Vogelwelt trotz der kühlen Temperaturen schon etwas tut und der Trommelwirbel eines Buntspechts war mehrfach deutlich zu hören ...
Eine Exkursion der NABU-Gruppe "Mühlheim und Offenbach" führte am 08.01.2023 zum Naturschutzgebiet "See am Goldberg" bei Heusenstamm. Trotz des Dauerregens ...