Projekte

Buchhügelhütte: Nistkästen und mehr ...
Projekte · 17. März 2025
Das letzte Wochenende war wieder ein weiterer kleiner Schritt in Richtung der Sanierung und Erhalt unserer Buchhügelhütte! Unser Team von Helfern hat sich erneut mit guter Laune ...

Jahresauftakttreffen im Schutzgehölz
Projekte · 20. Januar 2025
Das Jahresauftakttreffen im jetzt neu vom NABU betreuten Waldschutzgehölz am Sonntag war besonders durch das sonnige Wetter gelungen. Insbesondere auch deshalb ...

Einladung ins Schutzgehölz
Projekte · 07. Januar 2025
Wie im letzten Jahr wollen wir uns wieder Anfang des Jahres im Wald im eingezäunten Schutzgehölz treffen. Vielleicht sogar wie letztes Jahr wieder im verschneiten Wald ...

Wetterextreme zu den Weihnachtstagen
Projekte · 23. Dezember 2024
Seit nunmehr über 150 Jahren (seit 1870) werden in Frankfurt/Main Wetteraufzeichnungen vorgenommen, natürlich auch zu Weihnachten. Für die folgende Auswertung habe ich sowohl einen Tag vor Heiligabend als auch einen Tag nach dem 2. Feiertag mit einbezogen, also den Zeitraum vom 23.12. bis 27.12. betrachtet.

Projekt Buchhügelhütte
Projekte · 19. Dezember 2024
Unser NABU Ortsverband hat von der Stadt Offenbach ein sanierungsbedürftiges Holzgebäude auf dem Gelände des Naturlehrgartens in der Offenbacher Buchhügelallee gepachtet. Wir möchten diese wieder instand setzen, um für die Offenbacher Stadtbevölkerung, lokale Vereine & Verbände, für örtliche Kinder-, Jugend- und Erwachsenen-Gruppen sowie für die direkte Nachbarschaft einen Treffpunkt zu schaffen, an dem viele Veranstaltungsformate, nicht nur rund um Natur- und Umweltschutz, stattfinden ...

Streuobstwiese – Baumpatengrundstück
Projekte · 15. November 2024
Streuobstwiesen sind ein hessisches Kulturgut. Sie stammen aus den Zeiten, in denen man noch nicht im Supermarkt um die Ecke für kleines Geld eine riesige Auswahl an Lebensmitteln aus aller Herren Länder zur Verfügung hatte. Für Lebensmittel musste von der normalen Bevölkerung ein sehr viel höherer Anteil des Einkommens ausgegeben werden als heute. In ländlichen Gebieten war man daher bestrebt zumindest ein Teil der Nahrung selbst herzustellen. Streuobstwiesen waren neben Gärten für Gemüse ...

Wieseneinsaat am Buchhügel
Projekte · 30. Oktober 2024
Wie schon berichtet, wuchsen auf dem Gelände vor dem Insektenhaus nur wenig Blumen, die den Wildbienen Nektar und Pollen haben anbieten können, sondern ein dichter Filz aus überwiegend wolligem Honiggras. Wildbienen können zwar auch längere Strecken zum Futtersammeln zurücklegen, da das aber mehr Zeit kostet, können sie dann für weniger Nachwuchs sorgen und das Risiko, dabei gefressen zu werden, steigt natürlich. Daher ist es wünschenswert, wenn Blumen möglichst nahe an der Brutstätte wachsen ..

Vogelstimmenwanderung mit Rembert Gödde
Projekte · 17. März 2024
Am 17. März bei kühler Temperatur, aber sonnigem und windstillem Wetter machte sich ein kleiner Trupp Vogelbegeisterter in den Dietesheimer Steinbrüchen auf die Vogelpirsch. Das frühe Aufstehen an diesem Sonntagmorgen wurde belohnt. Viele Vögel gaben sich ausgesprochen gesangsfreudig und in den noch unbelaubten Bäumen konnten sie mit dem Fernglas gut gesichtet werden. Rembert Gödde teilte sein umfangreiches Wissen zu den Arten, ihren ...

Der Alte Friedhof in Offenbach: Ein Ort voller Leben
Projekte · 12. März 2023
Der Alte Friedhof in Offenbach ist ein bedeutendes Kulturdenkmal der Stadt Offenbach. Nicht nur die Grabsteine bzw. Grabmale sind als solche bedeutsam, sondern auch die gesamte Komposition. Betrachtet man die Lebensläufe der dort bestatteten Persönlichkeiten, erfährt man viel über die wechselvolle Geschichte von Offenbach. Zudem ist der Friedhof mit seinem alten Baumbestand ein Ort der Ruhe und Erholung. Gerade die alten Bäume machen den Friedhof zu einem Ort der Natur und viele Lebewesen ...

Projekte · 08. Dezember 2022
Am 8. Dezember 2022 trafen wir, Adela, Wilfried und ich, uns in Mühlheim vor der St. Markus Kirche. Die Kontrolle und Reinigung der Nistkästen im Turm stand für dieses Jahr an. Der Weg führte erst über Stiegen, dann über vier Leitern in das immer enger werdende Gebälk des Turms. Die erste Leiter mit 20 Stufen kostete wieder die größte Überwindung, da sie frei im Raum steht und nur durch ganz vorsichtiges Besteigen größere Schwankungen vermieden werden können. Eine der weitern...

Mehr anzeigen