Freitag, 04.04.25, 15:00 - 18:00 Uhr
Kinder- und Jugendfarm Offenbach
Buchhügelalle 94
63071 Offenbach
Basteln von Nisthilfen für Insekten, Vogelquiz und Spielen rund um Naturthemen auf dem Farmgelände der Kinder- und Jugendfarm Offenbach.
Wir suchen noch weitere Interessierte, die Spaß & Freude daran haben, Offenbacher Kinder und Jugendliche an diesem Termin mit zu betreuen - wir freuen uns über Eure Nachricht!
Mittwoch, 09.04.25, ab 17.00 Uhr
63071 Offenbach
Aufgaben stehen noch nicht fest, könnte aber mit heftigem Anpacken & Tragen zu tun haben. Wir freuen uns über weitere tatkräftige Hände!
Mittwoch, 16.04.25, 19 Uhr
Obermühlstraße 63, 63073 Offenbach am Main
Zwangloses monatliches Treffen, um Austausch & Vernetzung von Arbeitsgemeinschaften, Mitgliedern und Interessierten zu fördern. Wir freuen uns sehr, Sie bei diesem Treffen persönlich kennenzulernen! mehr ...
Ostermontag, 21.04.25, 8:00 Uhr
Treffpunkt. Kapelle im Park
Vogelstimmenwanderung im Schlosspark Rumpenheim in Offenbach. Mit Wilfried Mann und Thomas Below-Holzer: Life, draußen und kostenlos!
Mittwoch, 23.04.25, ab 17.00 Uhr
63071 Offenbach
Aufgaben stehen noch nicht fest, könnte aber mit Sägen & Hämmern zu tun haben. Wir freuen uns über weitere tatkräftige Hände!
Donnerstag, 24.04.25, ab 17.00 Uhr
63071 Offenbach
Aufgaben stehen noch nicht fest, könnte aber mit Sägen & Hämmern zu tun haben. Wir freuen uns über weitere tatkräftige Hände!
Dienstag, 29.04.25, 19:00 Uhr
Stadtteilbüro Lauterborn
Richard-Wagner-Straße 95
63069 Offenbach
Einladungen mit Programm werden zeitig versendet. Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen!
Mittwoch, 21.05.25, 17:00 Uhr
Obermühlstraße 63, 63073 Offenbach am Main
Der 22. Mai ist der internationale Tag der biologischen Vielfalt. Wir beteiligen uns mit einer Aktion zu diesem besonderen Tag mit einem Spaziergang durch die Wiesen und den Wald rund um die Obermühle und in Richtung Naturschutzgebiet Erlensteg.
Mittwoch, 21.05.25, 19 Uhr
Obermühlstraße 63, 63073 Offenbach am Main
Zwangloses monatliches Treffen, um Austausch & Vernetzung von Arbeitsgemeinschaften, Mitgliedern und Interessierten zu fördern. Wir freuen uns sehr, Sie bei diesem Treffen persönlich kennenzulernen! mehr ...
Freitag, 25. April 2025, 15:00 - 17:00 Uhr
Dietrich Bonhoeffer Gemeinde
Anton-Dey-Straße 99
63165 Mühlheim am Main
Wir laden euch herzlich zu unserem NAJU Frühlingfest in Mühlheim am Main ein!
Freut euch auf einen bunten Nachmittag voller Spiele, spannender Naturerlebnisse und köstliche Getränke und Kuchen. Es ist eine tolle Gelegenheit, die Natur zu
entdecken, neue Freunde zu treffen und gemeinsam den Frühling zu feiern! Bringt eure Familie und Freunde mit – wir freuen uns auf euch!
Herzliche Grüße
Eure NAJU
Sonntag, 25.05.25, 8:00 Uhr
Treffpunkt Am Ende des Wingertswegs vor dem Naherholungsgebiet
Vogelstimmenwanderung im Naherholungsgebiet Steinbrüche und Gailenberg in Mühlheim mit Wilfried Mann und Thomas Below-Holzer: Life, draußen und kostenlos!
Montag, 09.06.25, 10:00 Uhr
Treffpunkt am östlichen Ende des großen Parkplatzes am Main
Botanische Wanderung mit Dr. Waltraud Huni: Pflanzen am Mainufer in Offenbach
Samstag 14. + Sonntag 15. Juni
Mainufer Offenbach
NABU Beteiligung am Stand der BI Stadtfieber
Mittwoch, 18.06.25, 19 Uhr
Obermühlstraße 63, 63073 Offenbach am Main
Zwangloses monatliches Treffen, um Austausch & Vernetzung von Arbeitsgemeinschaften, Mitgliedern und Interessierten zu fördern. Wir freuen uns sehr, Sie bei diesem Treffen persönlich kennenzulernen! mehr ...
Dienstag, 24.06.25, 19 Uhr
Stadtteilbüro Lauterborn
Richard Wagner Str. 95, Offenbach
Fotos einer ornithologischen Reise in das Wüstenland.
Dr. Waltraud Huni
Samstag, 28.06.25, 14:00 - 17:00 Uhr
Nachbarschaftstreff Lauterborn
Richard Wagner Str. 95
Offenbach, Stadtteilbüro Lauterborn
Kreatives Basteln und Werkeln für Kinder.
Donnerstag, den 3. April 2025, 20 - 22 Uhr
Volkspark Niddatal
Treppe zur U-Bahn-Station "Ginnheim/Niddapark"
60431 Frankfurt am Main
Die Earth Hour 2025 Link im GrünGürtel erfahren - im Übergang von Licht zu Dunkel geht es bei dieser Veranstaltung um das bewusste Erlebten der Stadtnatur im Wandel der Jahreszeiten und des Klimas. Wie wirkt sich künstliches Licht auf die Stadtnatur aus - und wie können wir selbst das Licht optimieren, um gut zu sehen und die Nacht, das Klima, unseren Schlaf und die Insekten zu schützen? mehr ...
Freitag, 4. April 2025, 18:00 - 20:00 Uhr
Online-Vortrag, Anmeldung erforderlich
BUND Niedersachsen
Mit der Bezeichnung „bienenfreundlich“ werden Pflanzen im Handel angeboten und von Kund*innen für Naturschutz vor der Haustür gekauft. Die so beworbenen Pflanzen haben oft einen
sehr geringen Nutzen für heimische Bestäuber. Sie verursachen durch Torf und Pestizide im Anbau sogar große Umweltschäden.
Im Projekt „Mehr Arten im Garten“ ziehen wir gemeinsam mit Ehrenamtlichen heimische Wildstauden torf- und pestizidfrei an. Im Vortrag zeigt Jakob Grabow-Klucken (BUND Niedersachsen) was heimische
Stauden „bienenfreundlich“ macht. Im Anschluss gibt es eine Austauschrunde mit der Wildstauden-Gärtnerin Maren Ihnen von der Gemeinschaftsgärtnerei Acker Pella für Tipps und Tricks zur eigenen
Anzucht. mehr ...
Dienstag, 8. April 2025, 18:30 - 20:30 Uhr
Online & im BUND Zentrum für Stadtnatur
Klappacher Str. 27
64285 Darmstadt
Wie leben Wespen und Hornissen, welche Arten der sozialen Faltenwespen werden im Spätsommer lästig, wie kann ich sie von anderen unterscheiden? Wie kann ich einer Nestgründung
beispielsweise im Rollladenkasten vorbeugen? Was tun bei Konflikten? Auch auf das vermehrte Vorkommen der invasiven Asiatischen Hornisse wird von den BUND-Experten eingegangen.
Eine Veranstaltung im BUND Zentrum für Stadtnatur, die auch gerne online besucht werden kann.
Referent*innen: Brigitte Martin, Manfred Schuchardt mehr ...
Samstag, 12. April 2025, 14 - 16:30 Uhr
Treffpunkt Hanauer Str. 10, 63322 Rödermark
Eintritt frei, Spenden erfreuen
Wildkräuterwanderung der NABU Ortsgruppe Rödermark unter Führung von Angelika Tank.
Samstag, 12. April 2025, 12 - 22 Uhr
Netzwerk Seilerei
Seilerbahn Kunst & Kultur e.V.
Offenbacher Landstraße 190
60599 Frankfurt am Main
Frühlingsfest mit BIO-Gastronomie und LIVE Musik, Stylerei, Saatgut Markt, Fachvorträge, Kinderprogramm, Kunstausstellung. mehr ...
Dienstag, 22. April 2025, 19 - 21 Uhr
Online & im BUND Zentrum für Stadtnatur
Klappacher Str. 27
64285 Darmstadt
Tropische Regenwälder gehören zu den artenreichsten Ökosystemen der Erde – und zu den gefährdetsten. Was macht diesen Lebensraum so besonders? Wie funktionieren Regenwälder? Warum
werden diese Wälder gerade in großem Ausmaß zerstört? Können solche Wälder regenerieren? Was können wir gegen diesen Verlust tun?
Eine Veranstaltung im BUND Zentrum für Stadtnatur, die auch gerne online besucht werden kann.
Referent: Prof. Dr. Nico Blüthgen, TU Darmstadt mehr ...
Dienstag, 22. April 2025, 20 - 21 Uhr
NABU LV Hessen, Referent Dr. Winfried Winter
Die Zahl von möglicherweise 100 Millionen toten Vögeln durch den Aufprall gegen Glasscheiben ist erschreckrend. Die Zahl ergibt sich aus Hochrechnungen der
Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten. Denn Vögel erkennen Glasflächen nicht als Hindernis. Sie sehen nur die Landschaft, die durch das Glas scheint oder sich darin
spiegelt.
Im Rahmen des Kurses wollen wir uns auch darüber austauschen, wir sich Vogelschützer*innen in Hessen besser vernetzen können, um mehr Menschen über die große Gefahr des Vogelschlags an Glasscheiben und sinnvolle Hilfsmaßnahmen zu informieren.
Samstag, den 26. April 2025, 15 - 17 Uhr
Alter Flugplatz Bonames/Kalbach
Am Burghof 55
60437 Frankfurt am Main
Es gilt, im Nordpark Bonames den Kontakt zur Natur zu entdecken und zu spüren, zu entschleunigen und neue Kräfte zu sammeln. mehr ...
Dienstag, 29. April 2025, 19 - 21 Uhr
Online & im BUND Zentrum für Stadtnatur
Klappacher Str. 27
64285 Darmstadt
Jetzt nach dem Winterschlaf, der bis April gehen kann, herrscht Paarungszeit beim Igel. Der Vortrag behandelt die Lebensweise des Igels, mögliche Gefahren und was wir im eigenen
Garten tun können, um dem Igel im kommenden Sommer und Herbst für den nächsten Winter wirklich zu helfen.
Eine Veranstaltung im BUND Zentrum für Stadtnatur, die auch gerne online besucht werden kann.
Referent*innen: Reinhold Martin, Brigitte Martin mehr ...
Sonntag, 11. Mai 2025, von 14 bis ca. 16:30 Uhr am Fechenheimer Mainbogen
Anmeldung erforderlich
Bei dieser Führung geht es um "das Tier Mensch” und warum es sich eigentlich so gerne - und im Verlauf der Menschheitsgeschichte in zunehmendem Maße - von der Natur separiert. Dies wird beleuchtet vor dem Hintergrund des Fortschritts bei Frankfurts derzeit größtem Renaturierungsprojekt, dem Fechenheimer Mainbogen. Was ist dort bisher geschehen, wie sind die Pläne für die Zukunft und was sind die derzeitigen Herausforderungen. mehr ...
Sonntag, 18. Mai 2025, 15 - 17 Uhr
Sinai-Park
Frankfurt am Main
Anmeldung: erforderlich
In der Sinai-Wildnis findet der Igel genau das, was er zum Leben braucht. Wissenswertes über ihn wird bei dieser Führung spielerisch erlebbar gemacht. mehr ...
Freitag, 23. Mai 2025, 14 - 18 Uhr
Neuen Altstadt Frankfurt
Ob unscheinbare Pflanzen in Straßenfugen oder unbekannte tierische Nachbar:innen: Wir machen auf heimliche Stars aufmerksam und geben Tipps zum Selberentdecken. Neben Erstaunlichem rund um unsere vielfältige Stadtnatur gibt es an unserem Aktionsstand Informationen zur Arbeit der Frankfurter NaturLots:innen (NaLos): Was machen sie genau und in welchen Gebieten sind sie unterwegs. Der Besuch des Aktionstands ist mit der Krautschau kombinierbar. mehr ...
Freitag, 23. Mai 2025, 15:30 - 17:30 Uhr
Neue Altstadt vor der Bürgerberatung
Hinter dem Lämmchen 6
60311 Frankfurt am Main
Was wächst denn da in den Ecken, Ritzen und Fugen? Unzählige Kräuter und Gräser! Bei dieser Veranstaltung geht es um das gemeinsame genaue Hinschauen und Verstehen. Mit der App "Flora Incognita" ziehen Gruppen von jeweils 4-5 Personen los und entdecken die Schätze, die sonst immer übersehen werden. Anschließend findet ein Austausch zu den spannenden Funden statt. mehr ...
Sonntag, 1. Juni 2025, 15 - 17 Uhr
Nordpark Bonames
Thema der Führung sind die unterschiedlichen Nutzungskonzepte städtischer Areale sowie insbesondere deren Renaturierung. Der Weg führt über eine durch die Niddabegradigung entstandene Insel. mehr ...
Sonntag, 8. Juni 2025, 18 - 21 Uhr
Fechenheimer Mainbogen
Vielfältige Lebensräume lassen sich in Frankfurts größtem Auengebiet, dem Fechenheimer Mainbogen, entdecken. Bei diesem Workshop können sich die Teilnehmenden unter professioneller Anleitung selbst ausprobieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur eine eigene Kamera ist mitzubringen. Es erwartet Euch eine wunderbare Schmetterlingswelt! mehr ...
Donnerstag, 12. Juni 2025, 18 - 20 Uhr
Biegwald
Anmeldung erforderlich
Der vom Aussterben bedrohte Heldbock (Cerambyx cerdo) fühlt sich wohl bei uns in Frankfurt - aber warum? Was diesen Großkäfer für das Ökosystem so besonders macht und mit welchen Problemen die Art konfrontiert wird, sind Fragen, die während der gemeinsamen Erkundungstour durch den Biegwald thematisiert werden. mehr ...
Dienstag, 28. Juni 2025, 9 - 17 Uhr
NABU-Naturschutzscheune am FFH-Schutzgebiet "Weinberg Wetzlar", Wetzlar
Rund um das Kennenlernen heimischer Tagfalter dreht sich alles beim Schmetterlings-Bestimmungskurs am 28. Juni 2025 im FFH-Gebiet "Weinberg Wetzlar". Wir zeigen, wie man Tagfalter anhand ihrer typischen Merkmale sicher unterscheiden und bestimmen kann.
Unter Anleitung der bekannten Schmetterlings-Experten Ernst Brockmann und Arik Siegel lernen die Teilnehmer*innen markante und häufige Arten Hessens kennen und
erfahren, auf welche besonderen Merkmale beim Bestimmen im Einzelnen zu achten ist. Das wichtigste Ziel des Praxiskurses ist es, Einsteiger*innen einen strukturierten Überblick über die Vielfalt
der heimischen Tagfalter zu geben. Nach einem Einstieg in Systematik und Ökologie tagaktiver Schmetterlinge schließt sich eine erste Exkursion ins Schutzgebiet "Weinberg Wetzlar" der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe an.