Seit nunmehr über 150 Jahren (seit 1870) werden in Frankfurt/Main Wetteraufzeichnungen vorgenommen, natürlich auch zu Ostern. Aufgrund der Regel für die Bestimmung von Ostern – fällt auf den ersten Sonntag nach dem Vollmond nach Frühlingsanfang (wurde auf den 21.03. festgelegt, ist somit nicht immer der astronomische Frühlingsanfang) können sowohl noch spätwinterliche als auch schon frühsommerliche Verhältnisse herrschen. Der früheste Termin für Ostersonntag liegt am 22.03., der späteste am 25.04.
Folgende Extremwerte für diese 5 Ostertage waren zu verzeichnen:
Wärmste Ostern:
Mitteltemperatur: 17,9°C (+6,7 K) - 21.04. bis 25.04.2011
Höchsttemperatur: 30,3°C am 18.04.1949 (heißer Tag)
Maximale Anzahl von Sommertagen (Höchsttemperatur >=25°C): 4 Tage (21.04. bis 25.04.2011)
Kälteste Ostern:
Mitteltemperatur: -0,7°C (-8,0 K) - 22.03. bis 26.03.1883
Niedrigste Tageshöchsttemperatur: -0,9°C am 22.03.1883 (Eistag, Höchsttemperatur <0°C)
Tiefsttemperatur: -8,0°C am 23.03.1883
Tiefsttemperatur am Erdboden: -10,5°C am 11.04.1968
Maximale Anzahl von Frosttagen (Tiefsttemperatur <0°C): 5 Tage (22.03. bis 26.03.1883; 28.03. bis 01.04.1991 und 28.03. bis 01.04.2013)
Nasseste Ostern:
36,9 mm (23.04. bis 27.04.1981) – 543% des Normalwertes
Maximale Niederschlagstagessumme: 31,0 mm am 27.04.1981
In 16 Jahren fiel an jedem Tag messbarer Niederschlag (>=0,1mm), zuletzt vom 28.03. bis 01.04.2024
In einem Jahr fiel an allen 5 Tagen markanter Niederschlag (>=1,0mm), 28.03. bis 01.04.2024
Trockenste Ostern:
kein Niederschlag fiel in 24 Jahren, zuletzt 18.04. bis 22.04.2019
Sonnenscheinreichste Ostern:
65,9 Std. (18.04. bis 22.04.2019) – 176% des Normalwertes
Sonnenscheinärmste Ostern:
1,7 Std. (07.04. bis 11.04.1955) – 5% des Normalwertes
Größte Schneehöhe morgens:
4 cm am 12.04.1879, weitere weiße morgendliche Osterüberraschung: am 15.05.2001 und 29.03.2013 (jeweils 1 cm).
Zusammenstellung: Jürgen Graebe am 16.04.2025